Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen zu verschiedenen Themengebieten. Sollten Sie keine Informationen zu Ihren Fragen finden, können Sie auch eine Anfrage per Mail an uns senden oder uns telefonisch kontaktieren.
Wir erhalten für unsere Arbeit keinerlei staatliche Zuschüsse oder Hilfen vom Land. Unsere beiden Häuser für die Familien krebskranker Kinder sowie all unsere Projekte für die Kinder, Eltern, Geschwister und Großeltern finanzieren wir vollständig aus Spendengeldern.
Der Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen versendet Spendenbriefe (Dankbrief, Spendenquittung, Urkunde, Hinweise auf Veranstaltungen…) per Post. Außerdem kann es sein, dass an einem Infostand Mitarbeiter des Fördervereins auf die Arbeit für krebskranke Kinder und deren Familien aufmerksam machen, z. B. bei Veranstaltungen. In Geschäften rund um Tübingen stehen mancherorts Spendenhäuser von uns, die ehrenamtliche Mitarbeiter für uns betreuen. Sie erkennen diese Häuser an einem roten Dach und unserem Logo. Auf unserer Webseite und unseren Social Media Kanälen wird um Spenden gebeten, z. B. über Anlass-Spendenaktionen unserer Unterstützer.
Der Förderverein führt keinerlei Spendensammlungen in Städten durch, d. h. wir laufen nicht mit einer Dose durch die Innenstadt und sprechen dort Passanten an. Wir führen außerdem keine Spendenwerbung per Telefon durch und werben auch niemals um Spenden an der Haustür.
Der Förderverein ist ein gemeinnütziger Verein und finanziert sich zu ca. 80% durch Spenden von Firmen, Privatpersonen, Institutionen oder Vereinsmitgliedern. Die restlichen 20% finanzieren wir durch die Einnahme von Mitgliedsbeiträgen, Übernachtungen, Zinserträgen und Geldauflagen.
Sie können Ihre Spende entweder auf eines unserer Spendenkonten überweisen, bar oder per Scheck zahlen oder über unser Online-Spendentool ganz einfach auf unserer Homepage spenden.
Unsere Spendenkonten
Kreissparkasse Tübingen
IBAN: DE10 6415 0020 0000 1260 63
BIC: SOLADES1TUB
Volksbank in der Region eG
IBAN: DE14 6039 1310 0547 3180 06
BIC: GENODES1VBH
Sehr gerne können Sie Ihre Spende auch persönlich zu uns bringen. Unsere Geschäftsstelle befindet sich im Elternhaus in der Frondsbergstr. 51, 72070 Tübingen. Bitte beachten Sie unsere Bürozeiten. Ideal wäre es, Sie nehmen vorher Kontakt mit uns auf und vereinbaren mit uns einen Termin. Dann können wir uns Zeit für Sie nehmen. Kontaktieren Sie dazu bitte Frau Tomma Hinke unter 0 70 71/94 68-17 oder unter info@krebskranke-kinder-tuebingen.de.
Es gibt vielfältige Arten von Spenden: es gibt die klassische Geldspende, die einmalig oder regelmäßig geleistet werden kann; oder man wird Mitglied im Verein. Man kann aber auch Spenden sammeln, indem man eine Spendenaktion organisiert. So leisten viele Menschen einen kleinen Beitrag, und am Ende steht in der Regel eine tolle Spendensumme.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, uns zu helfen, ohne direkt eine Spende zu tätigen.
Erfahren Sie hier, wie Sie sonst noch helfen können.
Der Vorteil einer Dauerspende liegt darin, dass diese Spende für uns planbar ist und weniger Verwaltungskosten verursacht. Auch für Sie bietet sie Vorteile: sie unterstützen uns regelmäßig, richten z. B. einen Dauerauftrag ein und haben so weniger Aufwand.
Der Förderverein ist als gemeinnütziger und mildtätiger Verein anerkannt. Sie können daher für jede Spende eine Bescheinigung erhalten, um diese zusammen mit Ihrer Steuererklärung beim Finanzamt einzureichen. Ab einer Spende von 25 Euro senden wir Ihnen die Zuwendungsbestätigung automatisch zu. Bitte geben Sie bei Ihrer Überweisung als Verwendungszweck Ihre Anschrift an, damit wir Ihnen die Spendenquittung postalisch zusenden können.
Übrigens: Bis zu einer Spende von 200 € reicht dem Finanzamt als Nachweis für Ihre Spende ein Kontoauszug.
Prinzipiell helfen uns Geldspenden mehr, da wir mit diesen Geldspenden unsere zahlreichen Projekte für die Kinder und deren Familien sichern können. Möchten Sie uns dennoch lieber eine Sachspende zukommen lassen, können Sie auf unserem Wunschzettel jederzeit sehen, was wir aktuell benötigen.
Jetzt direkt zum Wunschzettel des Fördervereins.
Ihre Daten sind bei einer Online-Spende in guten Händen. Alle Angaben, die Sie machen, sind durch eine hochmoderne Technologie verschlüsselt. Bei der Übermittlung Ihrer Daten wird die Datensicherheit durch den Einsatz des sogenannten SSL-Verfahrens gesichert.
Mehr zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Erhalten wir eine Spende, liegt uns nicht immer eine Adresse des Spenders vor. Da die meisten Spender gerne eine Spendenquittung für das Finanzamt erhalten möchten und wir uns auch gerne bei Ihnen für Ihre Spende bedanken möchten, erstellen wir ab einer Spende von 100 € eine so genannte 1-Cent-Rücküberweisung. So ist es uns kostengünstig möglich, direkt mit dem Spender Kontakt aufzunehmen und um die Mitteilung einer Adresse zu bitten.
Wir selbst nehmen leider keine Haarspenden entgegen, da wir niemanden haben, der diese zu Perücken weiterverarbeitet. Das ist ein sehr aufwendiger und kostenintensiver Prozess, den wir ohne Hilfe von Frisuren/Perückenherstellern nicht bewältigen können.
Anbei einige Adressen, die Haarspenden entgegennehmen und weiterverarbeiten:
www.haare-spenden.de: Der münsterländische Produzent von Echthaarperücken Rieswick & Partner bezahlt für die abgeschnittenen Haare je nach Länge und Qualität. Die meisten Haarspender entscheiden sich dafür, dass Rieswick & Partner eine freiwillige Spende in Höhe des Werts der Haare an eine vom Haarspender ausgewählte gemeinnützige Organisation (z. B. unseren Verein) tätigt. Wir haben auch schon Spenden von Rieswick & Partner erhalten: pro Haarspende waren das durchschnittlich 7 € Spende, die bei uns ankamen.
www.diehaarspender.at: "Die Haarspender", ein im August 2016 gegründeter Non-Profit Verein, möchte Kindern helfen, die ihr Haar durch Krankheit verloren haben. Die Perücken sind für die Kinder kostenfrei und werden auch für Kinder aus Deutschland und aus der Schweiz hergestellt.
www.vereinhaarfee.at: Die österreichische Non-Profit-Organisation „Verein Haarfee“ ermöglicht Kindern kostenfreie Echthaarperücken. Auf der Webseite findet man auch Adressen (österreichische und deutsche) von Friseuren, die Haare als Spende kostenlos oder für wenig Geld abschneiden.
Dies passiert, wenn Sie über unseren klassischen Spenden-Button gespendet haben und nicht direkt in der Spendenaktion. Schreiben Sie uns in diesem Fall einfach eine E-Mail an info@krebskranke-kinder-tuebingen.de mit Ihrem Namen und Ihrem Spendenbetrag sowie der Aktion, zu der Ihre Spende zugeordnet werden soll. Wir können dann Ihre Spende nachträglich noch der Aktion zuordnen und die Spende wird in der Aktion sichtbar.
Eine Online-Spendenaktion können Sie mit einigen wenigen Klicks direkt über unsere Webseite erstellen. Wenden Sie sich einfach an Frau Tomma Hinke unter 0 70 71/94 68-17, wenn Sie Hilfe bei der Einrichtung Ihrer Aktion benötigen.
Bevor Sie anlässlich einer Feier oder auch anlässlich eines Trauerfalls um Spenden für uns bitten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir legen dann gemeinsam ein Kennwort fest, unter dem Ihre Gäste an uns spenden können. So können wir Ihnen während der Aktion bzw. am Ende Ihrer Aktion eine Liste mit den Namen der Spender zusenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen aus Datenschutzgründen nur den Gesamtbetrag aller eingegangen Spenden nennen dürfen, nicht aber die Einzelbeträge der Spender.
Alternativ können Sie auch über unsere Webseite eine Online-Spendenaktion starten, in der Ihre Gäste direkt spenden können. Hier sehen Sie auch die Einzelbeträge der Spender (außer diese spenden anonym).
Sehr gerne dürfen Sie unser Logo verwenden, wenn Sie für uns eine Spendenaktion starten möchten oder auf einem Plakat oder einer Webseite für uns werben möchten. Unser Logo können Sie direkt in unserer Mediathek downloaden.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns über Ihre Aktion informieren.
Über die Bewilligung der Förderprojekte entscheidet der Vorstand. Der Beirat berät den Vorstand. Die Mitglieder stimmen jährlich bei der Mitgliederversammlung über die Budgetplanung und Projekte ab.
Unser Ziel ist die Unterstützung der krebskranken Kinder und Familien. Daher achten wir stets darauf, unsere Verwaltungskosten so gering wie möglich zu halten.
Dabei helfen uns z. B. unsere vielen ehrenamtlichen HelferInnen, die komplett kostenfrei arbeiten. Auch der Vorstand des Fördervereins arbeitet ehrenamtlich.
Zudem haben wir viele Partnerfirmen, die uns unterstützen, indem Sie auf Rechnungsbeträge verzichten oder kostenlos für uns arbeiten, z. B. beim Druck unseres FORUM oder unserer Infomaterialien usw.
Für den Einkauf und die Beschaffung gibt es klare Richtlinien für alle Mitarbeiter. Diese Richtlinien sowie deren Einhaltung werden laufend überprüft.
Für Werbemittel geben wir keine Spendengelder aus. Die Anzeigen, die von uns z. B. in Tageszeitungen zu finden sind, sind Füllanzeigen und somit für uns kostenfrei.
Die uns anvertrauten Gelder sollen helfen und dort ankommen, wo sie benötigt werden. Durch kostenbewusstes Handeln gelingt es uns, den Verwaltungskostensatz sehr niedrig zu halten. Wir setzen Ihre Mittel nur für die angegebenen Zwecke und die damit verbundenen notwendigen Werbe- und Verwaltungsausgaben ein. Die Verwendung der Mittel folgt den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit sowie dem Kriterium der größtmöglichen Wirksamkeit.
Mitglied können Sie direkt über unser Mitgliedschaftsformular auf unserer Webseite werden oder indem Sie das Beitrittsformular auf unserer Webseite downloaden und uns postalisch oder per E-Mail zukommen lassen.
Jetzt gleich Mitglied werden
Eine Einzelmitgliedschaft für Privatpersonen kostet jährlich 25 €. Eine Familienmitgliedschaft 40 € jährlich. Auch als Firma können Sie Mitglied im Verein werden. Eine Mitgliedschaft für Firmen kostet 80 € jährlich.
Nein, es besteht keinerlei Verpflichtung, Arbeitsstunden zu leisten. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, sich ehrenamtlich für uns als Mitglied zu engagieren. Dies ist aber kein Muss.
Als Mitglied werden Sie regelmäßig zu Informationsveranstaltungen oder Sommerfesten des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen eingeladen. Durch unsere Vereinszeitschrift FORUM, die wir unseren Mitgliedern zweimal jährlich zuschicken, bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen im Förderverein immer informiert. Außerdem können Sie auf der jährlichen Mitgliederversammlung die Arbeit des Fördervereins auch inhaltlich mitgestalten.
Die Kosten für ein Zimmer im Elternhaus betragen 20 € pro Nacht. Sie können eine Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
Es können maximal 3 Erwachsene im Zimmer übernachten, bzw. 2 Erwachsene und max. 2 Kinder.
Der Förderverein möchte so vielen Familien wie möglich eine Übernachtungsmöglichkeit für die Dauer der Therapie des Kindes anbieten. Bitte haben Sie daher Verständnis dafür, dass ein Zimmer in der Regel nur für die Dauer von maximal einem halben Jahr vergeben werden kann. Sollte die Therapie Ihres Kindes länger dauern, kann nach Rücksprache mit der Gäste- und Hausbetreuung ggf. der Aufenthalt verlängert werden.
Es gibt an beiden Häusern kostenlose Parkmöglichkeiten.
Zu Fuß läuft man ca. 15 Minuten bergauf bis zur Klinik. Alle 10 Minuten fährt auch ein Bus zur Kinderklinik.
Es steht Ihnen ein Elterntelefon zur Verfügung. Hier können Sie kostenlos ins deutsche Festnetz telefonieren. Zusätzlich erhalten Sie einen WLAN-Zugang.
Die vollständig ausgestatteten Elternküchen stehen Ihnen im vollen Umfang zur Verfügung. Hier können sie sich jederzeit an unserem Kaffee- und Teeangebot bedienen.
Getränke können Sie im Haus zum Preis von 0,50 € / Flasche erwerben. Zusätzlich stehen Ihnen kostenlos verschiedene Bio-Fertiggerichte als Spende einer regionalen Gaststätte zur Verfügung.
In den Kellern der Häuser stehen Ihnen Waschmaschinen und Trockner sowie Desinfektionswaschpulver zur Verfügung.
Ein zusätzliches Zimmer für weitere Angehörige kann in Ausnahmefällen und je nach Kapazität mit einer Aufenthaltsdauer von maximal vier Tagen gewährt werden. Das zusätzliche Zimmer kostet 50 € pro Nacht.
Gerne können Tagesbesucher natürlich jederzeit in den großen Wohnzimmern empfangen werden.
Bettwäsche und Handtücher werden Ihnen von uns zur Verfügung gestellt.
Zu Fuß erreicht man die Tübinger Innenstadt innerhalb von 10 Minuten. Hier gibt es zahlreiche Geschäfte, Apotheken und Supermärkte.
Elisabeth Bruns / Kerstin Brüssel:
Telefon: 0 70 71/94 68-12
Mail: elternhaus@krebskranke-kinder-tuebingen.de
Es gibt nicht genau einen Themenkatalog, der für die Beratungen vorliegt. Das bedeutet also, dass jeder, der aufgrund der Erkrankung des Kindes emotional und psychosozial betroffen ist, die psychologische Beratung/Unterstützung jederzeit im Förderverein aufsuchen kann. Viele Eltern kommen aufgrund von Unsicherheiten bzgl. des Umgangs mit dem erkrankten Kind oder dem gesunden Geschwisterkind. Häufig stehen auch Fragen im Raum, wie ein Leben nach der Erkrankung und der Behandlung aussehen kann und wie man mit der fortbestehenden Angst zu leben lernen kann.
Es stellen sich auch immer wieder Kinder und Jugendliche nach Abschluss der Behandlung vor, da sie häufig Ängste oder Schwierigkeiten im schulischen und/oder sozialen Umfeld haben. Einige nehmen auch bei Ehe- oder Familienproblemen, die aufgrund der Belastungen im Rahmen der Erkrankung entstanden sind, die Beratungen in Anspruch. Darüber hinaus werden auch trauernde Familien in den Beratungen begleitet und in ihrem Trauerprozess unterstützt, so dass der Schmerz und die Trauer einen Raum in den stützenden Gesprächen bekommen können.
Ziel in den psychologischen Gesprächen ist es, gemeinsam mit den Betroffenen zu erarbeiten, was aktuell in der Situation für sie/ihn besonders wichtig ist. In der Beratung geht es vor allem um Stabilisierung in Krisensituationen oder auch um die Förderung von Ressourcen und Kompetenzen im Umgang mit den aktuellen Belastungen und Nöten.
Hierbei ist uns besonders wichtig zu schauen, wie jeder Einzelne selbstständig dazu beitragen kann, dass sie oder er trotz den enormen Belastungen wieder ein Gefühl der Kontrolle sowie Selbstwirksamkeit erlangen kann, damit ein individueller Umgang mit den aktuellen Belastungen oder psychischen Symptomen möglich ist. Dies soll durch eine wertfreie Haltung, Offenheit, Interesse, Akzeptanz, Validierung sowie Ich-Stärkung in den Gesprächen für jeden Einzelnen oder für die gesamte Familie ermöglicht werden.
Die Beratungen werden allen angeboten, die aufgrund der Krebserkrankung eines Kindes belastet sind und sich Unterstützung im Umgang damit wünschen. Dies können die Eltern, Geschwisterkinder, Großeltern, Verwandte oder Freunde sein. Die Beratungen können während des Krankheitsverlaufs, jedoch auch Jahre nach dem Behandlungsabschluss stattfinden.
Ein zeitliches Fenster, wann und wie die psychologischen Beratungen möglich sind, gibt es zum Glück nicht. Gleiches gilt natürlich auch für Trauernde. Sie dürfen sich jederzeit, auch Jahre nach dem schmerzlichen Verlust, melden, wenn der Wunsch nach Unterstützung aufkommt bzw. besteht.
Nein, die psychologischen Beratungen sind für die Betroffenen kostenfrei. Aufgrund von Spendeneinnahmen kann der Förderverein dieses hilfreiche Angebot für betroffene Familie und Angehörige zur Verfügung stellen. Die Gespräche/Beratungen unterliegen der gesetzlich vorgeschriebenen ärztlichen Schweigepflicht.
Der Termin kann über den Förderverein oder direkt über Frau Johanna Graf vereinbart werden. Die Termine finden in der Regel am späten Nachmittag oder am Abend statt. Termine am Wochenende können bei Bedarf aber auch vereinbart werden.
Kontakt für Termine und Fragen:
Dr. Johanna Graf
Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V.
Frondsbergstraße 51, 72070 Tübingen
Tel.: 0 70 71/94 68-14
Handy: 01 51/61 83 58 75
johanna.graf@krebskranke-kinder-tuebingen.de
Sie möchten mehr Informationen oder haben weitere Fragen: Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Tomma Hinke
Telefon: 0 70 71/94 68-17
tomma.hinke@krebskranke-kinder-tuebingen.de
Sie haben Fragen?