Strategie und Ziele des Fördervereins

Strategie & Ziele

Strategie und Ziele des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen

Die Diagnose Krebs bedeutet für das betroffene Kind und für sein ganzes familiäres Umfeld neben dem ersten Schock eine Herausforderung, die sie oft physisch und psychisch an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit führt; nicht selten geraten die Familien dadurch auch in erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten.

Wir möchten die Familien in dieser schwierigen Situation unterstützen und haben uns drei Ziele gesetzt:
 

  1. Rückhalt und Entlastung für die Familien krebskranker Kinder durch vielfältige psychische und soziale Hilfsangebote und Beratung während der Therapie und im Rahmen der Nachsorge
  2. Optimale Betreuung der erkrankten Kinder und deren Familienangehörigen durch die Umsetzung und Finanzierung wichtiger Projekte und durch die Förderung einer bedarfsgerechten Personalbemessung und der technisch-diagnostischen Ausstattung in der Tübinger Kinderklinik
  3. Förderung der Forschung zur Weiterentwicklung der Behandlungstherapien in der pädiatrischen Onkologie

Um diese Ziele zu erreichen

  • bieten wir den Eltern Übernachtungsmöglichkeiten in unserem Elternhaus und in unserem Familienhaus an.
  • geben wir den betroffenen Eltern im Elternhaus außerdem die Möglichkeit, sich gegenseitig auszutauschen, Mut zu machen und professionelle Ansprechpartner zu finden.
  • engagieren wir uns in der Betreuung der erkrankten Kinder und deren Eltern während des Klinikaufenthalts.
  • sind wir auf den Stationen der Kinderklinik Tübingen präsent und können so direkt und unbürokratisch helfen.
  • bilden wir ehemals kranke Jugendliche zu Mentoren aus, die die kranken Kinder begleiten.
  • veranstalten wir verschiedene Freizeiten, die es erkrankten Kindern, Familienmitgliedern und verwaisten Eltern und Geschwistern ermöglichen, sich mit ihren Erfahrungen auseinanderzusetzen, sich zu erholen und Kraft zu schöpfen.
  • beraten wir neben den Eltern auch die Geschwister, Großeltern und, falls gewünscht, auch Verwandte, Freunde und beteiligte Institutionen (Schulen, Kindergärten).
  • begleiten wir Familien mit einem sterbenden Kind und trauernde Familien.
  • sehen wir uns als Ansprechpartner für die psychotherapeutische Begleitung und Krankheitsverarbeitung der Betroffenen auch über die Therapiezeit hinaus.
  • beteiligen wir uns bei Engpässen an der Finanzierung von Projekten und von Personal (Ärzte, Pflegepersonal, Pädagogen, Psychologen, Musiktherapeut) sowie von technischer Ausrüstung in der Kinderklinik.
  • unterstützen wir Forschungsvorhaben der Klinik. Soweit es die Mittel zulassen, werden auch Projekte der Deutschen Leukämieforschung gefördert.


Unser Förderverein ist als gemeinnützig und mildtätig durch das Finanzamt Tübingen anerkannt. Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart unter der Nummer VR 380645 eingetragen.

Wir sind Mitglied der Deutschen Leukämie-Forschungshilfe-Aktion für krebskranke Kinder e. V. (DLFH).

 

Unsere Satzung (pdf)

Teilen  

Teilen

Sie haben Fragen?  Live-Chat ist geschlossen  

  • Chat: Sie haben Fragen?
  • Teilen
  • Schließen