Erna-Brunner Preis 2019 geht an Würzburgerin

Der renommierte ERNA-BRUNNER-PREIS, der Forschungspreis der Stiftung des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen, wurde am Donnerstag, den 23. Januar 2020, zum sechsten Mal verliehen. Frau Staatsministerin Annette Widmann-Mauz MdB , die die Schirmherrschaft über den ERNA-BRUNNER-Preis übernommen hat, reiste persönlich zur Preisverleihung aus Berlin an. Der Forschungspreis ging in diesem Jahr an die Frau PD Dr. med Verena Wiegering von der Kinderklinik Würzburg.

Rund 60 geladene Gäste – Spender, Mitglieder und Unterstützer der Stiftung des Fördervereins – trafen sich am Donnerstag, 23.01.2020 zu einer feierlichen Preisverleihung in der Tübinger Kinderklinik. Anlass war die sechste Verleihung des Forschungspreises der Stiftung – dem Erna Brunner Preis. 

Der Erna Brunner Preis wurde im Jahr 2014 von der Stiftung ins Leben gerufen und wird seither jährlich vergeben. Mit dem Preis werden wegweisende Veröffentlichungen in der pädiatrischen Onkologie ausgezeichnet und soll damit die Entwicklung neuartiger Therapien gegen den Krebs bei Kindern beschleunigen. 

Benannt ist der Forschungspreis nach Erna Brunner, einem dreijährigen Mädchen, das Leukämie hatte. Erna halfen keine Therapien und die letzte Hoffnung lag schließlich auf der Antikörpertherapie in Tübingen. Leider hat Erna ihre Leukämie trotz dieser Antikörpertherapie nicht überlebt Sie bewirkte jedoch mit ihrem Leiden außerordentlich viel für den Kampf gegen Krebs bei Kindern. Aus Dank für ihr Leben und großer Verpflichtung gegenüber ihrem Leid widmeten wir ihr unseren Forschungspreis.

Staatsministerin Annette Widmann-Mauz MdB, die extra aus Berlin zur Verleihung nach Tübingen anreiste, betonte in Ihrer Begrüßungsrede, dass es nur eine Sache gäbe, die schlimmer sei, als selbst an Krebs zu erkranken: "Zu erleben, dass das eigene Kind an Krebs erkrankt."

Die Laudatio auf die Preisträgerin hielt Prof. Dr. Handgretinger, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin und betonte in dieser, dass es nicht nur ein wesentliches Ziel in der Krebsforschung sein kann, immer mehr Kinder zu heilen, sondern auch die Nebenwirkungen der Krebstherapie zu verringern und die Langzeitfolgen gering zu halten. Genau hier würde die Preisträgerin einen entscheidenden Beitrag leisten.  

Der Preisträgerin Frau PD Dr. med. Verena Wiegering von der Kinderklinik des Universitätsklinikums Würzburg wurde mit dem Thema " Role of B cells in chronic graft-versus-host disease after allogeneic stem cell transplantation in children and adolescents" der mit 10.000 € dotierten Preis zugesprochen. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit der Frage, wann und warum ein Patient ein höheres Risiko hat, aufgrund der Stammzelltransplantation an einer chronischen Abstoßungsreaktion (chronische GvHD) zu erkranken. 

Die chronische GhVD ist eine Immunreaktion des Körpers gegen die transplantierten Zellen des Spenders. Sie macht sich zunächst durch eine Rötung der Haut bemerkbar und kann im weiteren Verlauf zu Schädigungen der Darmschleimhaut und der Leber führen. Die Daten, die Frau Wiegering in ihrer Forschungsarbeit analysierte, zeigten große Unterschiede zu den Daten, die bereits bei transplantierten Erwachsenen erhoben wurde und verdeutlicht damit, dass „Kinder eben keine kleinen Erwachsenen“ sind und somit eigener Forschung bedürfen.

Umrahmt wurde die Feier von klassischer Musik, professionell gespielt von Rainer und Lydia Gleim aus Metzingen. 

Wir sind froh, dass unsere Stiftung durch diesen Forschungspreis die Verbreitung von neuen Behandlungsansätzen und die Verringerung Nebenwirkungen sowie Spätfolgen einer Krebstherapie beschleunigen kann. Auch über diesen besonderen Weg helfen wir krebskranken Kindern, getreu unserem Motto „Kampf dem Krebs bei Kindern“.

Erna Brunner Preis 2019

Rund 60 Gäste folgten der Einladung zur Preisverleihung

Begrüßung durch Widmann-Mauz

Staatsministerin Widmann-Mauz bei der Begrüßung

Verleihung des Preises an Frau Wiegering

Prof. Dr. Stahl übergibt den Preis an die Preisträgerin Dr. Wiegering

Musikalische Begleitung bei der Preisverleihung

Musikalische Begleitung rahmte die Verleihung

Weitere Bilder:

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Teilen  

Teilen

Sie haben Fragen?  Live-Chat ist geschlossen  

  • Chat: Sie haben Fragen?
  • Teilen
  • Schließen